Eine Gruppe gleichzeitig geborener Welpen wird als Wurf bezeichnet. Ein Wurf kann fünf bis vierzehn Welpen umfassen; im Durchschnitt sind es sechs. Etwa 9- 12 Tage nach der Geburt öffnen sie die Augen und beginnen zu laufen. In den ersten Wochen ihres Lebens können die Welpen ihre Körpertemperatur noch nicht selber regeln und müssen von der Mutter gewärmt werden. Nach drei Wochen können sie hören und verlassen zum ersten Mal die Höhle, um am Eingang zu spielen. Die Augen sind anfangs blau und werden später gelb, grau oder braun.
Wolfs-Eltern sind die vielleicht besten Eltern im Tierreich, allerdings werden die Welpen nicht "automatisch" gefüttert: Nach neuen Erkenntnissen müssen die Welpen aktiv durch Demuts- oder Unterwürfigkeitsgesten bei den erwachsenen Wölfen um Futter betteln. Das steigert auch die Bindung der aufwachsenden Welpen an ihre Mutter und ihr Rudel. Die Wolf-Mutter bleibt dicht bei den Welpen. Sie braucht sie normalerweise auch nicht zur Nahrungssuche verlassen, da der Vater und die anderen Familienmitglieder das Futter bringen. Wölfe schaffen das Futter aus einem Umkreis von ca. 30 km herbei.
Welpen im Alter von 1 Woche | Welpe im Alter von 6 Wochen |
Von der dritten Woche an beginnen die Welpen vorgewürgte Nahrung neben der Muttermilch aufzunehmen. Die Säugezeit dauert 6 bis 8 Wochen. Später werden die Verhaltensweisen des Beutefangs, die in der Grundstruktur angeboren sind, im Umgang mit kleinen, von Altwölfin zugetragenen Beutetieren trainiert. Ab August/September werden die Jungwölfe dann auf die Jagdzüge mitgenommen.
Vom Tag ihrer ersten Begegnung mit den anderen Wölfen des Rudels ungefähr im Alter von vier Wochen bis zu etwa einem halben Jahr beginnt die Sozialisationsphase. In dieser Zeit müssen die Welpen sehr viel lernen: Ihre Artgenossen erkennen und Geschwister und andere Rudelmitglieder auseinanderhalten. Vor allem müssen sie lernen, wie man sich als kleiner Wolf verhält, was man machen darf und was nicht.
Welpe im Alter von 3 Monaten | Welpen im Alter von 6 Monaten |
Die noch nicht einjährigen Jungwölfe heulen nicht oder nur selten. Im zweiten Lebensjahr stehende Jungwölfe heulen haushundähnlich mit häufig eingeschalteten Belllauten, mit denen das Heulen meist auch endet.
Und im Alter von zwei bis drei Jahren werden sie geschlechtsreif. Sie kennen die meisten Gefahren ihrer Umwelt und die Tücken der Jagd. Eines Tages werden sie sich auch paaren und eigene Welpen aufziehen.